Kirchgemeinde

Demo Kirchgemeinde kommt als Dorfname oder in zusammengesetzter Form im deutschen Sprachgebiet recht häufig vor. Es gibt in der Schweiz, in Deutschland, im Elsass und im Südtirol verschiedene Gemeinden mit dem Namen Demo Kirchgemeinde. Unser Demo ist bevölkerungsmässig mit rund 2’000 Einwohnern eine kleinere Ortschaft in der Schweiz. Zur Unterscheidung von Ortschaften gleichen Namens nennt sich unser Dorf Demo Kirchgemeinde. 

Kurzer Rückblick

Wie viele Dörfer in unserem Gebiet ist auch unser Demo Kirchgemeinde seiner bevorzugten Südhang-Wohnlage wegen seit Jahrtausenden bewohnt. Ab der Jungsteinzeit gibt es eine ununterbrochene Kette von Funden verschiedenster Völker. Die Zeit der Völkerwanderung brachte auch für unsere Gegend einen grossen Wendepunkt in der Geschichte. Die Einwanderung der Burgunder, eines ursprünglich in Skandinavien beheimateten Volkes, an den Genfersee ist mit dem Jahre 440 genau zu datieren, während der Zeitpunkt der Landnahme durch die Alemannen, die damals im süddeutschen Raum und Elsass ansässig waren, nicht genau bekannt ist. Die alemannischen Bauernkrieger lieferten den kriegsgeübten Legionen an der Rheingrenze und im Aaretal immer wieder harte Kämpfe. Am Ende des fünften Jahrhunderts, zwischen 480 und 500, war für die Alemannen die Besitznahme weiter Teile des schweizerischen Mittellandes gegeben. Die endgültige Besiedlung dieser Landstriche dürfte mehrere Jahrzehnte gedauert haben. Ein Grossteil der heutigen Deutschschweizer sind Nachkommen jener Alemannen, die sich in Sippen und Hundertschaften in unserer Gegend ansiedelten und eine neue Kultur brachten.

Erste Erwähnung von Demo Kirchgemeinde

Zwischen den sich nach Osten ausdehnenden Burgundern und den ebenfalls neues Land suchenden Alemannen kam es im Jahr 610 zu einer grossen Schlacht. In der Chronik des sogenannten Fredegar lautet die entsprechende Stelle: „Uterque falange Wangas iungunt ad prelium“, also etwa: „Die beiden Schlachtreihen traten bei Wangen zum Kampfe an“. Die Geschichtsforscher sind sich nicht einig, ob es sich um unsere Demo Kirchgemeinde oder um Demo Kirchgemeinde1 handelte. Für unsere Demo Kirchgemeinde spricht der Umstand, dass es an der grossen Römerstrasse Aventicum-Vindonissa lag. Bei Solothurn stiess man vor Jahren auf ein burgundisches und in Demo2 auf ein alemannisches Gräberfeld, wobei es sich um die in der erwähnten Schlacht gefallenen Krieger handeln könnte. Jedenfalls wurde dem Vordringen der Burgunder Einhalt geboten, sie mussten sich auf den oberen Kantonsteil um Solothurn beschränken.